Baustellenlogistik für das Projekt Tour F von Besix

Okt., 2022 | Kundenzeugnis | 0 Kommentare

Structurer le planning chantier pour mieux construire

Basée à Bruxelles, Louis de Waele est une entreprise générale de construction spécialisée dans les logements et les bâtiments tertiaires. Pour améliorer sa performance sur le terrain, l’entreprise mise sur une approche Lean et sur des outils digitaux comme Teamoty Scheduling. 

Responsable du planning en études et en exécution, Erick Lequeue accompagne les équipes chantiers au quotidien. Cela fait plus de deux ans maintenant qu’il utilise Teamoty Scheduling, et pour lui, la solution s’est imposée comme un véritable levier de fluidité et de structuration des chantiers. 

Pourquoi passer sur une solution digitale pour le planning ? 

« Avant, on travaillait avec des plannings Excel, mais cela devenait trop compliqué, peu lisible surtout sur des projets complexes en site occupé. Modifier une séquence prenait des heures. On a vite compris qu’un outil adapté apporterait une réelle plus-value aux projets », explique Erick. 

Après une première expérience décevante avec une autre solution, c’est par recommandation qu’il découvre Teamoty. « Dès le premier projet, on a vu le gain potentiel. L’équipe chantier a tout de suite accroché, le client aussi. » 

Une solution qui structure la réflexion 

Ce qu’apprécie particulièrement Erick Lequeue, c’est que Teamoty a été pensé par des professionnels du chantier. 

 « La logique de l’outil pousse à construire le planning étape par étape : création des zones, des séquences, puis enchaînements. Une fois qu’on comprend cette structure, c’est très intuitif. » 

Teamoty devient ainsi bien plus qu’un logiciel : « Il incite à la bonne méthode, celle qu’on doit appliquer avec les équipes. C’est une vraie force. » 

Des bénéfices concrets sur le terrain 

  • Gain de temps par rapport à Excel pour les modifications quotidiennes 
  • Meilleure collaboration entre les équipes et les sous-traitants autour des séquences 
  • Visibilité partagée sur les projets en plusieurs phases 
  • Tranquillité d’exécution : chacun comprend pourquoi on avance comme on le fait 

      Erick souligne aussi l’intérêt du pointage régulier par les équipes terrain : 

       « Ils le font eux-mêmes, sans que j’aie besoin de repasser chaque semaine. » 

      Des cas d’usage parlants 

      Sur un chantier en site occupé, comprenant 80 appartements, Teamoty a permis de planifier avec précision chaque intervention. 

       « Mon collègue envoyait des invitations aux occupants en s’appuyant sur le planning géotemporel. Impossible à faire avec Excel. » 

      Un autre exemple : 

       « Sur un chantier en 3 phases, le planning géotemporel permet d’avoir une vue globale et de mieux faire comprendre aux équipes l’impact d’un retard dans une séquence. » 

      Un outil devenu un réflexe 

      Convaincu par les résultats, Erick a généralisé l’usage de Teamoty dans son entreprise. 

       « On a signé pour des licences à l’année. Même en phase d’appel d’offres, je l’utilise pour montrer notre façon de travailler. » 

      L’usage de la solution s’étend donc à divers typologies de projets, peu importe leur taille, ce qui compte c’est la méthode acquise. 

      Son conseil aux nouveaux utilisateurs 

      « Bien préparer son projet en amont : encoder les tâches, les zones, construire la logique de planning dès le début. Cela évite les ajustements lourds en cours de chantier. » 

      En résumé 

      Pour Louis de Waele, Teamoty Scheduling est bien plus qu’un logiciel de planification. C’est un outil structurant, pensé pour le terrain, qui facilite la vie des équipes et permet d’optimiser les projets complexes. 

      👉 Vous souhaitez passer au planning géotemporel et fluidifier la collaboration sur vos chantiers ? 

      Besix ist am Bau von Afrikas größtem Turmvermittelt beim Bau des größten Turms Afrikas, dem F-Tower, beteiligt. Bei diesem kolossalen Projekt liegt die Leitung der Baustellenlogistik in den Händen von Max Convent, der uns zu Beginn des Projekts, sein Feedback zur Lösung von Teamoty Logistics gibt.

      Der F-Turm, die von Teamoty begleitete Baustellenlogistik

      Der F-Turm ist ein emblematisches Projekt in der Côte d’Ivoire. Der im Verwaltungsbezirk Plateau in Abidjan gelegene Wolkenkratzer wird das höchste Gebäude Afrikas sein und eine afrikanische Maske darstellen. Dieser Turm soll unter anderem Verwaltungsdienste, Büros, ein Auditorium und Räume für Protokoll- und Medienveranstaltungen beherbergen.
      Bei diesem Projekt ist BESIX für die BIM & Synthese, Koordinierung (OPC) und Managementunterstützung sowie für die Ausführung der strukturellen Arbeiten und der gemeinsamen Dienstleistungen verantwortlich,
      indem es die Interaktion zwischen den verschiedenen am Projekt beteiligten Co-Auftragnehmern sicherstellt.
      In diesem Zusammenhang wurde TEAMOTY mit der Implementierung seiner Baustellenlogistiklösung beauftragt, um die Koordination der Lieferungen auf der Baustelle und die Verteilung der Materialien aller Mitauftragnehmer auf den Etagen zu gewährleisten.
      Bei demselben Projekt hat sich BESIX auch für TEAMOTY BETON entschieden, um die Betonproduktion zu überwachen, da eine Anlage für den Bau des Turms vor Ort installiert wurde. TEAMOTY lieferte also ein einfaches und effizientes Tool, um die Verbindung zwischen den Bauteams und der Anlage sicherzustellen.

      Was ist Ihre Rolle im Unternehmen?

      Ich bin Verantwortlicher für Material, Anlagen und Baustellenlogistik bei Besix Côte d’Ivoire, das derzeit die folgenden Projekte betreut:

      – Der F-Turm

      – Der Tunnel von Abobo

      – Das Messegelände von Abidjan.

       

      Konkret ist hier eine kurze Beschreibung der Aufgaben, für die ich verantwortlich bin.

      Materialwirtschaft für alle Projekte in Côte d’Ivoire, einschließlich :

      – Investitionen/Einkäufe

      – Vermietungen

      – Wartungsnachbereitung und vorbeugenden Wartung.

      – Verwaltung der Betreiber

      – Unterstützung des technischen Büros bei der Auswahl der Ausrüstung für die Projektdurchführung

       

      Die Verwaltung der Baustelleneinrichtungen für alle Projekte in Côte d’Ivoire. Dazu gehören die Einrichtung provisorischer Büroräume, Sanitär-, Strom- und IT-Anlagen und alles andere, was dafür sorgt, dass die Teams auf der Baustelle unter guten Bedingungen arbeiten können.

      Die Verwaltung der gemeinsamen Leistungen beim F-Turm. Das heißt, ich bin an der logistischen Koordination der verschiedenen Mitauftragnehmer auf der Baustelle des F-Turms beteiligt: Verfolgung der Baustellenlieferungen, der Logistik vor Ort sowie des Transfers mit dem Lager.

      Leitung der Betonproduktion für das F-Turm Projekt.

       

      Wie sind Sie ohne eine digitale Lösung wie Teamoty zur Verwaltung Ihrer Baustellenlogistik ausgekommen?

      Welche Tools haben Sie verwendet?

      Es wurden keine Tools verwendet, die Informationen wurden vor Ort durch Mundpropaganda, SMS, E-Mail, WhatsApp usw. weitergegeben. Das Hauptproblem war, dass wir durch den verfügbaren Platz relativ eingeschränkt waren: Wir haben evakuiert, wenn wir keinen Platz mehr hatten und geliefert, wenn wir Platz hatten. Wir nutzen unser Lager außerhalb des F-Turms-Geländes, um die Verlagerung von Materialien von einem Standort zum anderen zu gewährleisten und/oder als Pufferraum für Lieferungen.

      Welche Beschränkungen haben Sie festgestellt?

      Da keine Tools zur Verfügung standen, war es schwierig, Lieferungen und andere Transfers von Material/Ausrüstungen zu verfolgen und eine gewisse Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten.

      Ohne Hilfsmittel war es kompliziert, die Baustellenlogistik intern zu handhaben. Mit dem Start der Subunternehmer wäre dies zur Hölle geworden.

        Rohbau verwaltet von Teamoty Logistics

        Welche Bedürfnisse ergaben sich aus diesen Zwängen?

        Wir haben mehrere Punkte identifiziert:

        – In der Lage sein, Lieferungen zu koordinieren

        – Koordinierung von Transport- und Fördergeräten

        – Strukturierung der Lagerbereiche

         

        Was waren Ihre Erwartungen an eine digitale Lösung wie Teamoty?

        Unsere Erwartungen bestanden hauptsächlich darin, den logistischen Teil zu erleichtern, aber auch die Rückverfolgbarkeit und Nachverfolgung von Daten zu gewährleisten.

        Wie verwenden Sie Teamoty bei Ihren Projekten?

        Teamoty wurde so früh wie möglich im Projekt eingerichtet, um die Teams von Anfang an mit der Nutzung einer neuen Software vertraut zu machen, da wir alle wissen, dass die Einführung eines Tools während eines Projekts schwieriger zu bewerkstelligen ist.

        Wir verwenden Teamoty derzeit für die Logistik, nur auf der Baustelle des F-Turms und für das Lager, da es sich um die Baustelle mit mehreren Beteiligten handelt und BESIX die Verantwortung für die logistische Koordination aller Beteiligten trägt.

        Wir verwenden Teamoty für die Verwaltung des Betons. Das ermöglicht eine Rückverfolgbarkeit der Bestellungen, aber auch einen Genehmigungskreislauf vor der Produktion.

        Die Verwaltung der Lieferbereiche erfolgt in Teamoty durch die Zuweisung von Entladezonen. Da alle Lieferungen im Teamoty Logistics System erfasst werden, ist es einfach, die Lieferungen zu verwalten und zu wissen, für welchen Beteiligten die Lieferung bestimmt ist und somit auch die Zone, in der abgeladen werden muss.

        Ein weiteres Ziel von Teamoty ist es, die Verteilung der Lieferungen innerhalb der Baustelle zwischen den Abladezonen und dem endgültigen Einsatzort zu gewährleisten.

        Teamoty ermöglicht es Ihnen auch, die Reservierungsplanung für Fördergeräte zu verfolgen.

         

        Welchen Mehrwert bringt die Teamoty-Lösung heute für Ihre Projekte?

        Im Moment wird die Lösung noch nicht zu 100 % für die Logistik genutzt, da wir uns noch in der Rohbauphase befinden. Das Betonmodul hingegen wird bereits gut genutzt, was die Planung der Lieferung von Zuschlagstoffen für das Kraftwerk und die Planung der Betonproduktion ermöglicht.

        Auf welche Herausforderungen kann diese Digitalisierung in Ihrem Unternehmen reagieren?

        Im Moment ermöglicht sie mit dem Betonmodul, die Planung des Betonwerks und den Validierungskreislauf für Anfragen zu gewährleisten.

        Das Ziel bei der Einführung von Tools wie Teamoty ist es, die Überwachung in einer bereits bestehenden Plattform mit einer guten Struktur und einem Rahmen zu gewährleisten, in der alle Daten gespeichert werden.

        So können alle Informationen in einer einzigen Plattform zentralisiert werden, auf der die Teams gemeinsam arbeiten. Das Ziel ist es kollaborativ zu arbeiten und die Datenerfassung und -speicherung zu verbessern. Es ist unmöglich, die gleichen Ergebnisse mit einem Excel zu erzielen, man braucht ein spezielles Tool, in dem alles bereits für die Baustellen gedacht und durchdacht ist.

        Wie begleitet Teamoty seine Einsätze?

        Teamoty bietet eine Lösung mit zwei Validierungsebenen. Dieses Validierungssystem (das es in Excel nicht gibt) ermöglicht es, den Kreislauf jedes Lieferauftrags zu verfolgen.

        Das Ziel ist es, die Daten in einem Tool zu zentralisieren und zusammenzufassen, um die Baustelle in Echtzeit verfolgen und die Projekte im Voraus analysieren und korrigieren zu können.

        Seit wann nutzen Sie die Teamoty-Lösung?

        Wir haben Teamoty zu Beginn des Projekts im September 2021 eingeführt.

         

        Was ist Ihr Verhältnis zu den Teams von Teamoty?

        Sehr gut, sie sind sehr reaktionsschnell und höflich.

        Nos dernières interviews

        Serue Ingénierie, Lean Construction und Teamoty Scheduling

        Serue Ingénierie, Lean Construction und Teamoty Scheduling

        Martial Deboeuf, Geschäftsführer von Serue Ingénierie, berichtet über seine Erfahrungen mit Lean Construction und die Einführung von Teamoty. Lesen Sie die vollständige Transkription ihres Interviews „Die Teamoty-Interviews“.